Ballei Aldenbiesen 1793 - Und immer noch aktuell.


Spätestens seit der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts gab der Deutsche Orden den 'Des Hohen Deutschen Ritterordens Staatskalender' heraus. Hierin finden sich u.a. alle Personalia. So können wir die Ballei Aldenbiesen für das Jahr 1793 sehr gut nachvollziehen. 

Landkommenthur:
Se. Hochw. Excell. Herr Franz Joseph Nepomuk Fidel Freiherr von Reischach, D. D. R.,
Landkommenthur der Ballei Altenbiesen,
Kommenthur zu Altenbiesen und Mastricht,
kaiserlicher königlicher Kämmerer und GeneralfeldmarschallLieutenant.

Ballei
Kommenthuren, Kapitularen, und Ritter.
SS. TT.

Herr Clemens August Freiherr von Plettenberg, D.D.R., Ratsgebietiger der Ballei Altenbiesen, und Kommenthur zu Gemert, kais. kön. Kämmerer.

Herr Lothar Franz Freiherr Hornegg von Weinheim, D.D.R., Ratsgebietiger der Ballei Altenbiesen, und Kommenthur zu Siersdorf, kurpfälzischer Kämmerer und Generalmajor von der Cavallerie.

Herr Franz Heinrich Graf von Hoensbroich, D.D.R., Ratsgebietiger der Ballei Altenbiesen, und Kommenthur zu Bernsheim und Aschensurg, kurmainzischer Geh. Rath und Generalfeldmarschalllieutenant.

Herr Franz Nüllas Freiherr von Rolff, D.D.R., Ratsgebietiger der Ballei Altenbiesen, und Kommenthur zu Befort, sublothringischer Obristwachtmeister, und Obrister eines DragonerRegiments de la Rosée.

Herr Joseph Franz Anton Arnold Graf von Schaesberg, D.D.R., und Kommenthur zu Peterskirchen, Sr. fürstfürstlichen Durchlaucht zu Pfalz Oberamtmann der Güllichschen Aemter Bayenburg und Barmen.

Herr Heinrich Joseph Maximilian Freiherr von Droste, zum Hülshoff, D.D.R., und Kommenthur zu Gruytrode, kurkölnischer Kämmerer, Generallieutenant und Obrister über ein KavallerieRegiment münsterischer Truppen.

Herr Heinrich August Freiherr von Marschall zu Oehsen, D.D.R., und Kommenthur zu Achen, hochfürstl. bambergischer Geheimer- und Hofkriegsrath, Obrister des fränkischen KreisRegiments von Hohenlohe, Kommandant der Stadt Bamberg und der Festung Forchheim.

Herr Friedrich Wilhelm Joseph Freiherr von Amelunxen, D.D.R., und Kommenthur zu Rammersdorf, Major des LeibdragonerRegiments der Kurfürstin zu Pfalz Durchlaucht.

Herr Wilhelm Lothar Maria Freiherr von Eynatten, D.D.R., und Kommenthur zu Ordingen, Obrister des kaiserlich königlichen Regiments Deutschmeister.

Herr Wilhelm Eugen Joseph Freiherr von Wal, D.D.R.

Herr Heinrich Johann Freiherr von Süssendorf, D.D.R., fürstpfalzbayerischer Kämmerer und Hauptmann der Leibgarde zu Pferd.

Ordenspriester
Herr Lorenz Christoph Kintermanns, D.D.O.P., Balleikapitular, und Großpastor zu Lütich auch Geistlicher Rath, und Examinator Censorialis des Bisthums Lüttich.

Herr Johann Peter Jorissen, D.D.O.P., und Pfarrer zu Oberreven.
Herr Peter Joseph Etersviss, D.D.O.P., und Pfarrer zu Gemert.
Herr Johann Kerkhoff, D.D.O.P., und Pfarrer zu Beek.
Herr Johann Keils, D.D.O.P., und Pfarrer zu Haren.
Herr Andreas Nobelen, D.D.O.P., und Pfarrer zu Vucht
Herr Johann Elter, D.D.O.P., Exfarsiri und Konventual zu Mastricht.
Herr Friedrich Ludwig Smeisters, D.D.O.P., und Präsident des deutschen Kollegiatstifts zu Köln und Kanonikus des dortigen Kollegiatstifts zu St. Peter.
Herr Peter Matthias Dükens, D.D.O.P., und Rektor zu Handel.
Herr Peter Gerhard Boven, D.D.O.P., und Pfarrer zu Ordinghen.
Herr Jakob Olislagers, D.D.O.P., und Pfarrer zu Wehl.
Herr Johann Reinerus Becker, D.D.O.P., und Pfarrer zu Siersdorf.
Herr Lambert Theodor Pauli, D.D.O.P., und Pfarrer in Gruytrode.
Herr Peter Heutz, D.D.O.P., und Pfarrer zu Geldrop.
Herr Lorenz Tuffers, D.D.O.P., und Pfarrer zu Wilre und Montenaken.
Herr Johann Hubert Robins, D.D.O.P., und Konrektor zu Gemert.
Herr Peter Martens, D.D.O.P., und Pfarrer zu Befort.
Herr Ludwig Godefried van der Wart, D.D.O.P., und Konventual zu Mastricht.
Herr Johann Anton Thomas Conen, D.D.O.P., und Superior des Priesterhauses zu Mastricht.
Herr Lambert Heinrich Lambrechts, D.D.O.P., und Konventual zu Mastricht.
Herr Johann Jakob Born, D.D.O.P., und Rektor ecclesiæ et hospitalis zu Altenbiesen.
Herr Johann Stephan Grouwels, D.D.O.P., und Konventual zu Mastricht.
Novitius: Herr Miles Joseph Jeukens.

Hiernach zählte die Ballei Aldenbiesen im Jahre 1793

12 Ordensritter
22 Ordenspriester
1 Priesternovizen.

Fünf der Ordenspriester, wie auch der Novize, lebten im Priesterkonvent zu Maastricht. Einer war als Rektor der Leiter eines der drei Priesterseminare des Ordens und zugleich Kanoniker an einer Stiftskirche. Ein weiterer fungierte als 'Geschäftsführer' eines Ordenshospitals, 11 als Pfarrer von ordenseigenen Pfarreien und einer als 'Kaplan' in einer von diesen. Dies entspricht dem in der Gegenreformation eingeschlagenen Weg der Ballei. Ein eigenes Priesterseminar in Leuven und eigene Studienplätze an der Universität Köln (Bursa Laurentiana), mit dem Ziel eigener Priester in den eigenen Pfarreien. Deren Aufgabe war, so würde man heute sagen, die 'Neuevangelisierung'. Wenn man dazu noch die Seminaristen nimmt, die nicht in den Orden eingetreten sind, aber für diesen wirkten, ist das wagnisreiche und teure Konzept voll aufgegangen. Hatte sich die Ballei doch unter dem Landkomtur von Reuschenberg für einen klar geistlichen Weg entschieden, der zwar die Ordensritter berücksichtigte, einen Schwerpunkt aber eindeutig auf die 'Neuevangelisierung'/'Mission' legte. Das Personal war hierfür eindeutig gegeben. Mehr noch, man konnte sogar - im Gegensatz zu den meisten Balleien - in Maastricht einen Konvent aufrechterhalten. Und noch mehr. Tatsächlich war die Kommende Lüttich einem Ordenspriester reserviert und einem Ordensritter unzugänglich, so dass die Ordenspriester bis zum Schluss auf den Balleikapiteln mit einer Stimme vertreten waren. Hierzu trat der Sakristan von Maastricht. Ein Ordenspriester, der faktisch der Obere des Hauses und des Konventes war. Damit ist die Ballei einen eigenen Weg gegangen, den erst Hochmeister Maximilian Joseph von Österreich-Este wieder aufgegriffen und Hochmeister Eugen von Österreich konsequent zuende gegangen ist.

Die übrigen aufgeführten Personen im 'Des Hohen Deutschen Ritterordens Staatskalender' sind die leitenden Balleibeamten, heute würden wir von Geschäftsführern sprechen. 

BalleiRath und Sindicus, Ballei- und KomendenBeamten:

Herr Johann Joseph Heyd, Sr. Hoch- und Deutschmeisters Kurfürstl. Durchl. Hof- und RegierungsRath, der Ballei Altenbiesen Rath und Sindicus, auch Administrator der BalleiKasse.
Herr Servatius Clerx, Rath und Rentmeister der Landkommende Altenbiesen.
Herr Johann Christoph Adam Wilhelmi, Rentmeister der Kommende Mastricht.
Herr Theodor Borret, Rentmeister der Kommende Gemert.
Herr Johann Michael Waldbhausen, Rentmeister der Kommende Siersdorf.
Herr Franz Gyoarts, Rentmeister der Kommende Bernsheim.
Herr Johann Peter Weisweiler, Rentmeister der Kommende Jungenbiesen.
Herr Philipp Jakob Nithoul, Rentmeister der Kommende Befesfort.
Herr Theodor Elser, Rentmeister der Kommende Gruytrode.
Herr Eugen Arnold Fabricius, Rentmeister der Kommende St. Petersfhuren.
Herr Heinrich Booten, Rentmeister der Kommende Achen.
Herr Adrian Roberti, Rentmeister der Kommende Ordingen.
Herr Franz Karl van der Rennen, Rentmeister der Kommenden zu Boulers, St. Anderen und Tenholt.
Herr Peter Joseph Velten, BalleiKanzlist.


Kommentare

Beliebte Posts