Im Alltag trug ein Deutschordenspriester die Kleidung eines einfachen Abbés. Diese bestand aus schwarzer Hose, Strümpfe, Weste und Gehrock, dazu ein weißes Hemd mit Beffchen. Das Halskreuz gehörte nicht dazu, wohl aber das Brustkreuz auf dem Rock, welches aus einer aufgenähten Silberborte bestand und ihn von anderen Geistlichen unterschied.
Freitag, 28. April 2023
Dienstag, 25. April 2023
Mainzer Domherrenkreuz
Das Mainzer Domherrenkreuz. Es ist die Frucht einer Gebetsbruderschaft mit dem Deutschen Orden und zeigt im Zentrum des Deutschordenskreuzes den heiligen Martin, Patron des Mainzer Doms.
Sonntag, 23. April 2023
Freitag, 21. April 2023
Wer hat den Ritterschlag vorgenommen?
Besonders beliebt war der Ritterschlag durch einen ranghöheren Adligen. Bei gleichrangigen Adligen wurde der Vater oder ein Onkel bevorzugt. Er konnte jedoch auch durch jeden Bischof, Priester oder Diakon vorgenommen werden, was die besondere geistliche Dimension von Ritterschlag und Schwertleite hervorhebt.
Der Ritterschlag oder die Schwertleite eines Ordensritters musste durch einen Geistlichen vorgenommen werden.
Donnerstag, 20. April 2023
Altar der Johanniskirche in Plauen
Der Tabernakel ist erst mit der Gegenreformation auf den Altar gewandert, ursprünglich befand sich dieser an der linken Chorseite und war häufig nur eine Niesche mit Gittertürchen oder einer Holztür.
Mittwoch, 19. April 2023
Dienstag, 18. April 2023
Johanniskirche Plauen
Die Johanniskirche ist die ehemalige Kirche der Plauener Kommende und bis heute die (evangelische) Stadtpfarrkirche. Sehr sehenswert. Der Bau der gotischen Basilika wurde um 1224 begonnen.
Montag, 17. April 2023
Sonntag, 16. April 2023
Unterschied zwischen Ritter und Kämpfer
Weltliche Dimension
Während einfache Kämpfer in oder nach der Schlacht zumeist gleich getötet wurden, gerieten Ritter häufig in Geiselhaft, da man sich für sie ein Lösegeld erhoffte.
Geistliche Dimension
Man kann die Erhebung in den Ritterstand mit den Gelübden von Ordensleuten vergleichen. Man stellte sich in den besonderen Dienst Gottes, versprach sich für Schutzbedürftge einzusetzen und erhoffte sich einen besonderen Schutz Gottes.
Samstag, 15. April 2023
Schwertleite oder Ritterschlag
Der Ritterschlag wurde erstmals im Frankreich des 13. Jahrhunderts erwähnt. Der Schlag wurde hier zur leichten Berührungen, also zum Symbol. Überhaupt handelte es sich wohl beim Ritterschlag um ein vereinfachtes Ritual.
Schwer abzugrenzen, bestanden Schwertleite und Ritterschlag häufig nebeneinander und hatten regionale Unterschiede.
Freitag, 14. April 2023
Schlosskirche in Brühl
Die Brühler Schlosskirche St. Maria zu den Engeln ist eine Stiftung des Hochmeisters und Kölner Erzbischofs Clemens August von Bayern (1700-1761).
Donnerstag, 13. April 2023
Deutschritterhaus in Weimar.
Das Deutschritterhaus in Weimar, direkt hinter dem Chor der Stadtpfarrkirche, ist die ehemalige Kommende des Deutschen Ordens in Weimar. Auch die Stadtpfarrkirche wurde einmal vom Deutschen Orden versehen.
Kurze Geschichte der Kommende Weimar.
Mittwoch, 12. April 2023
Les chevaliers teutoniques
Der Link ist ein kleiner geschichtlicher Beitrag zum Deutschen Orden in Metz.
Ach, sieh mal an. Interessant.
Hallo zusammen!
Immer wieder finde ich mal wieder was zum Deutschen Orden und seine Geschichte und denke mir: "Ach, sieh mal an. Interessant."
Auf diesem Blog möchte ich das mit euch teilen. Vielleicht interessiert es ja auch euch? Wenn ja, dann wünsche ich euch viel Spaß.
Ritterorden von Alcántara
Der Orden von Alcántara´war ein spanischer Ritterorden, welcher sich an der Reconquista beteiligte. Im Jahre 1156 von Suero Fernández Barrie...

-
Häufig verwechselt, wurde die Schwertleite erstmals im 12. Jahrhundert erwähnt. Der neue Ritter wurde mit Schwertgurt und Sporen bekleidet u...
-
Gleich zwei Hochmeister des Deutschen Ordens liegen im Dom zu Innsbruck begraben. Es sind die Hochmeister Maximilian von Österreich (1558-...
-
Besonders beliebt war der Ritterschlag durch einen ranghöheren Adligen. Bei gleichrangigen Adligen wurde der Vater oder ein Onkel bevorzugt....