Tiroler Erzherzogshut


Wie den Erzherzogshut von Österreich, so stiftete auch den Tiroler Erzherzogshut der Hochmeister Maximilian III. von Österreich. Sie hat zwölf Zacken und vier Bügel, war ursprünglich von Hermelin umkleidet, ist im Inneren mit einer roten Kappe ausgekleidet, wird sie mit einem Kreuz bekrönt.

Hierbei bezieht sich der 1616 gestiftete Hut darauf, dass die gefürstete Grafschaft Tirol stets von einem Sohn des Hauses Habsburg innegehalten wird und nicht selbst in diesem Range steht. Der Hut zeigt aber auch die zeitweise Eigenständigkeit Tirols auf und sollte stets auf der Burg und dem Wallfahrtsort Mariastein verbleiben. 

Da die Hermelinumfassung verlorengegangen war, wurde diese durch bemalte Seide ersetzt. Der Erzherzogshut ist bis heute erhalten.

P. Damian Hungs OT 

Kommentare

Beliebte Posts