(Film/Text) Das Bild zeigt den Landkomtur von Marburg, August zu Lippe-Brake.
Geboren am 9. September 1643 auf Schloss Brake, war er das 12. und jüngste Kind des Grafen Otto zu Lippe-Brake und der Margarethe von Nassau-Dillenburg. Als Soldat im Dienst des Prinzen Wilhelm von Oranien, kämpfte er auf niederländischer Seite gegen die Franzosen. 1683 in den Dienst des Landstraßen von Hessen-Kassel getreten, unterstand ihm seit 1684 das Regiment "Lippe zu Fuß".
Der reformierten Konfession angehörend, trat er 1684 in den Deutschen Orden ein und gehörte der Ballei Marburg an, deren Landkomtur er 1688 wurde. Seit 1689 unterstand ihm das hessen-kasselsche Dragonerregiment und er kämpfte immer wieder gegen die französischen Truppen. Als solcher wurde er nicht nur zum Feldmarschall, sondern auch Kriegsrat von Hessen-Kassel.
Nachdem er den Oberbefehl über die Landtruppen der Republik Venedig abgelehnt hatte, verstarb er am 19. Juni 1701 in Neuwied und wurde am 21. August des Jahres in der Elisabethkirche zu Marburg beigesetzt.